Logo

Ferngläser für die Naturfotografie: Nah am Geschehen mit gestochen scharfen Details

Die Natur bietet eine Vielzahl von atemberaubenden Motiven, die es Wert sind, festgehalten zu werden. Um diese faszinierenden Momente in ihrer vollen Pracht einzufangen, benötigen Naturfotografen oft ein gutes Fernglas. Ein Fernglas ermöglicht es, die Tiere oder die Landschaft aus sicherer Entfernung zu beobachten und dabei selbst kleinste Details gestochen scharf erkennen zu können. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl eines Fernglases für die Naturfotografie ankommt und welche Modelle sich besonders eignen.

Die Wahl des richtigen Fernglases

Bei der Auswahl eines Fernglases für die Naturfotografie gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten. Die wichtigste Kennzahl ist die Vergrößerung, die angibt, wie viel näher das betrachtete Objekt erscheint. Für die Naturfotografie empfiehlt sich in der Regel eine Vergrößerung zwischen 8x und 10x. Eine höhere Vergrößerung kann zwar weitere Details sichtbar machen, aber es wird schwieriger, das Bild ruhig zu halten und es besteht die Gefahr von Verwacklungen.

Ebenso wichtig ist der Objektivdurchmesser, der angibt, wie viel Licht das Fernglas einfangen kann. Ein größerer Objektivdurchmesser ermöglicht eine hellere Darstellung, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen wie in den frühen Morgen- oder Abendstunden. Für die Naturfotografie sind Objektive mit einem Durchmesser von mindestens 42 mm zu empfehlen.

Ein weiterer Faktor, der bei der Wahl des richtigen Fernglases eine Rolle spielt, ist das Gesichtsfeld. Ein größeres Gesichtsfeld ermöglicht es, mehr von der Umgebung zu erfassen und erleichtert es, Tiere oder Motive schneller zu finden und zu verfolgen. Zudem ist es vorteilhaft, auf die Größe, das Gewicht, die Wasserdichtigkeit und die Robustheit des Fernglases zu achten, um den Anforderungen in der Natur gerecht zu werden.

Empfohlene Fernglasmodelle für die Naturfotografie

Es gibt eine Vielzahl von Fernglasmodellen auf dem Markt, die sich für die Naturfotografie eignen. Hier sind einige Empfehlungen:

  • Zeiss Terra ED 10×42: Dieses Fernglas von Zeiss bietet eine hervorragende optische Qualität und ist dank seiner wasserdichten und stoßfesten Konstruktion für den Einsatz in der Natur bestens geeignet.
  • Swarovski CL Companion 10×30: Das Fernglas von Swarovski punktet mit seiner kompakten Größe und dem geringen Gewicht. Trotzdem liefert es ein gestochen scharfes Bild und eignet sich perfekt für Wanderungen und längere Ausflüge in die Natur.
  • Nikon Monarch 7 8×42: Das Fernglas von Nikon überzeugt mit einer ausgezeichneten Farbtreue und Schärfe. Es liegt gut in der Hand und ist robust genug, um den Anforderungen in der Natur gerecht zu werden.

FAQ

Brauche ich unbedingt ein Fernglas für die Naturfotografie?

Ein Fernglas ist keine zwingende Voraussetzung für die Naturfotografie, kann jedoch dabei helfen, Tiere und Motive aus sicherer Entfernung zu beobachten und Details besser erkennen zu können.

Welche Vergrößerung ist für die Naturfotografie am besten?

In der Regel eignen sich Vergrößerungen zwischen 8x und 10x am besten für die Naturfotografie. Eine höhere Vergrößerung kann zwar weitere Details sichtbar machen, erschwert aber das ruhige Halten des Fernglases.

Was bedeutet der Objektivdurchmesser?

Der Objektivdurchmesser gibt an, wie viel Licht das Fernglas einfangen kann. Ein größerer Durchmesser ermöglicht eine hellere Darstellung, besonders bei schlechten Lichtverhältnissen.

Sind wasserdichte Ferngläser wichtig?

Ja, wasserdichte Ferngläser sind besonders für die Naturfotografie wichtig, da sie vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt sind und somit auch bei schlechtem Wetter oder in feuchten Umgebungen eingesetzt werden können.

Warum ist ein großes Gesichtsfeld von Vorteil?

Ein größeres Gesichtsfeld ermöglicht es, mehr von der Umgebung zu erfassen und Tiere oder Motive schneller zu finden und zu verfolgen. Dies erleichtert die Beobachtung und das Festhalten der besten Momente.